FAQ

Fragen zum Führungskräftetraining

Behandeln Sie in Ihrem Training konkrete Gesprächstechniken für schwierige Führungssituationen?

Ich denke dabei besonders an Mitarbeitergespräche bei Leistungsproblemen oder Konflikten - gibt es praktische Übungen dazu?

Ja, das ist ein zentrales Thema in unseren Trainings. Wenn alles glatt läuft, braucht man kein Training. Alle Themen werden in realistischen, praxisnahen Übungen trainiert, bis es sitz.

Gehen Sie auf unterschiedliche Führungsstile und deren situative Anwendung ein?

Mir ist wichtig zu lernen, wie ich meinen Führungsansatz je nach Mitarbeitertyp und Situation anpassen kann. Wird das im Training thematisiert?


Ja, das wird intensiv thematisiert. Jeder Mensch ist anders, jede Situation ist anders. Gute Führungskräfte zeichnen sich dadurch aus, auf jeden Menschen situativ richtig einzugehen.

Ist Delegation ein Schwerpunkt in Ihrem Programm?

Speziell interessiert mich: Wie delegiere ich richtig, ohne ständig kontrollieren zu müssen? Gibt es dazu praktische Tools oder Methoden?

Ja, darauf gehen wir detailliert ein. Wir können nicht alles selbst machen. Zudem sind wir Führungskräfte und keine Kontrolleure. In unseren Training besprechen wir intensiv einen Leitfaden zur Delegation von Aufgaben. Und auch hier gilt: Alle Themen werden in realistischen, praxisnahen Übungen trainiert, bis es sitz.

Behandeln Sie das Thema Change Management?

Falls ja - welche konkreten Strategien vermitteln Sie, um Teams durch Veränderungsprozesse zu führen?


Das gesamte Training ist ein Change Prozess für die Teilnehmer, denn sie wollen sich ja verändern. Wir bauen darauf auf und zeigen, wie wir auch unser Team durch einen Veränderungsprozess führen können.

Sprechen Sie auch Selbstmanagement und Work-Life-Balance für Führungskräfte an?

Ich würde gerne wissen, ob Sie Techniken vermitteln, wie ich meine eigene Arbeitsbelastung besser strukturieren kann, ohne dass meine Führungsverantwortung darunter leidet.


Wer sich nicht selbst führen kann, kann auch seine Mitarbeiter nicht führen. Deshalb ja, darauf gehen wir genau ein.

Fragen zum Verkaufstraining

Behandeln Sie in Ihrem Training Techniken für den Umgang mit Einwänden und Widerständen?

Mir ist wichtig zu lernen, wie ich professionell auf "Das ist zu teuer" oder "Wir brauchen noch Bedenkzeit" reagiere - gibt es dazu konkrete Strategien?

Als Verkäufer gehört der richtige Umgang mit solchen Aussagen zum Standardrepertoire. Deshalb besprechen wir im Detail, wie wir auf solche Aussagen richtig reagieren. Danach trainieren wir dieses Thema in realistischen, praxisnahen Übungen bis es sitz.

Behandeln Sie analoge Verkaufsmethoden und digitale Verkaufsprozesse?

Speziell interessiert mich: Wie nutze ich soziale Medien und digitale Tools effektiv für die Kundenakquise und -pflege? Wird auch der Umgang mit Online-Präsentationen und virtuellen Verkaufsgesprächen thematisiert?


In der heutigen Zeit sind digitale Verkaufsprozesse Standard. Deshalb müssen wir wissen, wie wir diese Kanäle bestmöglich nutzen können. Darüber hinaus dürfen wir die analoge Welt nicht vergessen – es sei denn wir führen einen Online-Shop. Deshalb kümmern wir uns in unserem Training sowohl um analoge Verkaufsmethoden als auch um digitale Verkaufsprozesse.

Ist die Bedarfsanalyse und Fragetechnik ein Schwerpunkt in Ihrem Training?

Falls ja - welche konkreten Fragemethoden vermitteln Sie, um die wirklichen Bedürfnisse des Kunden herauszufinden, ohne aufdringlich zu wirken?

Ohne genau herauszufinden, was der Kunde wünscht, kann man nicht als Verkäufer langfristig erfolgreich sein. Bedarfsanalyse und Fragetechnik sind deshalb ein Schwerpunkt in unserem Verkaufstraining. Der Kunde empfindet uns dann nicht als neugierig oder aufdringlich, wenn er merkt, dass wir die Fragen stellen, um ihm zu helfen und nicht um unsere Neugier zu befriedigen.

Behandeln Sie das Thema Abschlusstechniken?

Ich würde gerne wissen, wie ich den richtigen Moment für den Abschluss erkenne und wie ich dabei selbstbewusst, aber nicht aggressiv vorgehe.

Ohne Abschluss kein Verkauf. Viele Verkäufer sind hier zu zögerlich. Wir besprechen ausführlich im Training, woran man den richtigen Moment für den Abschluss erkennt und wie wir dann den Abschluss ohne Stress herbeiführen können.

Sprechen Sie auch den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen an?

Mir ist wichtig zu verstehen, wie ich aus einem einmaligen Verkauf eine dauerhafte Geschäftsbeziehung entwickle - gibt es dazu praktische Methoden im Training?


Ja. Ohne Kundenbindung müssen wir immer und immer wieder den langwierigen Akquiseprozess durchlaufen. Der Aufbau einer guten Geschäftsbeziehung ist daher essenziell und ein Schwerpunkt in unserem Training.

Fragen zum Verhandlungstraining

Behandeln Sie in Ihrem Training Strategien für den Umgang mit aggressiven oder manipulativen Verhandlungspartnern?

Mir ist wichtig zu lernen, wie ich ruhig und professionell bleibe, wenn Druck ausgeübt wird oder unfaire Taktiken eingesetzt werden - gibt es dazu konkrete Techniken?

Viele Verhandler glauben, dass sie mit Druck ans Ziel kommen. Genau das Gegenteil ist der Fall. In unseren Verhandlungstrainings gehen wir genau darauf ein und üben bis es sitzt.

Gehen Sie auf die Vorbereitung von Verhandlungssituationen ein?

Speziell interessiert mich: Wie bereite ich mich umfassend vor und wie entwickle ich eine durchdachte Verhandlungsstrategie?


Ohne Vorbereitung kein Erfolg. Deshalb ist unsere Checkliste für die Vorbereitung auf eine Verhandlung so wichtig. Wir zeigen aber auch, wie wir den Aufwand für die Vorbereitung mit unserem persönlichen KI-Assistenten einfach und effizient erledigen können.

Ist die Win-Win-Verhandlungsführung ein Schwerpunkt in Ihrem Programm?

Falls ja - welche konkreten Methoden vermitteln Sie, um Lösungen zu finden, die für beide Seiten vorteilhaft sind, ohne dabei meine eigenen Interessen zu vernachlässigen?


Ohne eine Win-Win-Verhandlungsführung ist im geschäftlichen Umfeld keine dauerhafte Zusammenarbeit möglich. Nach guter Vorbereitung ist es bei der Verhandlung leicht möglich, dem Verhandlungspartner genau das zu vermitteln – ohne die eigenen Interessen zu vernachlässigen. Im Training sprechen wir das detailliert durch und üben das an den konkreten Fällen der Trainingsteilnehmer.

Behandeln Sie das Thema Konzessionen und Zugeständnisse?

Ich würde gerne wissen, wann und wie ich Kompromisse eingehe, ohne zu viel preiszugeben, und wie ich dabei den Verhandlungsverlauf optimal steuere.

Das ist der Kern unseres Trainings. Das lernen Sie. Versprochen.

Sprechen Sie auch schwierige Verhandlungssituationen und Deadlock-Situationen an?

Mir ist wichtig zu verstehen, wie ich festgefahrene Verhandlungen wieder in Gang bringe und wie ich mit Situationen umgehe, in denen keine Einigung möglich scheint.

Wenn es keine schwierigen Verhandlungssituationen geben würde, bräuchten Sie nicht in ein Verhandlungstraining gehen. Gleiches gilt, wenn Sie keine Lösung dafür in dem Training erhalten. Deshalb: Ja, das lernen Sie.

Allgemeine Fragen zu unseren Trainings

Wo finden die Trainings statt?

Ich würde gerne wissen, wo Sie Ihre Trainings durchführen? Kann ich als Einzelperson daran teilnehmen?

Wir bieten sowohl firmenoffene als auch firmeninterne Trainings an – stets in kleinen Gruppen.

Einzelpersonen oder kleine Teams können, unabhängig von ihrer Unternehmenszugehörigkeit, an unseren firmenoffenen Trainings teilnehmen. Diese finden regelmäßig in München und Frankfurt statt.

Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf firmeninternen Trainings. Diese gestalten wir individuell nach Ihren Unternehmenswünschen und passen sie exakt an die Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmer an. Die Durchführung erfolgt weltweit – dort, wo Sie uns brauchen.

Wie ist das Training strukturiert und welche Methoden setzen Sie ein?

Mir ist wichtig zu wissen, ob Sie hauptsächlich mit Theorie arbeiten oder ob es viele praktische Übungen und Rollenspiele gibt - wie sieht die Aufteilung aus?

Wir erarbeiten uns gemeinsam das richtige Vorgehen für jedes Thema. Deshalb ist der Theorieanteil gering. Danach wird geübt, solange bis es sitzt.

Wie groß sind die Trainingsgruppen und gibt es individuelles Feedback?

Speziell interessiert mich: Erhalte ich persönliches Coaching zu meinem Verhandlungsstil und meinen Stärken/Schwächen, oder bleibt es bei allgemeinen Tipps für die Gruppe?


Die Trainingsgruppen sind sehr klein, durchschnittlich nur 8 Teilnehmer. Wir machen das, um das Training an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen und intensiv zu üben. Damit erhält jeder Teilnehmer an jedem Trainingstag ein individuelles Feedback.

Was passiert nach dem Training - gibt es Nachbetreuung oder Auffrischungsmöglichkeiten?

Ich würde gerne wissen, ob Sie Follow-up-Sessions anbieten oder Materialien zur Verfügung stellen, damit ich das Gelernte auch langfristig umsetzen und vertiefen kann.


Zunächst: Unser Training ist ein Intervalltraining. Nach jedem Trainingstag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das gelernte drei bis vier Wochen in der Praxis anzuwenden. Am nächsten Trainingstag besprechen wir dann, was gut lief oder was nicht so gut geklappt hat. Deshalb ist das Training mehr als ein Training. Es ist ein Coaching über einen längeren Zeitraum, gewöhnlich 4 bis 6 Monate. Danach erhalten die Teilnehmer zwei Jahre lang monatlich eine Erinnerungsmail an die Trainingsinhalte. Und ja, die Teilnehmer erhalten natürlich während des Trainings detaillierte Unterlagen zu den Themen.